Gemeinsam mit dem Hamburger Vorstandsmitglied Jens Heidorn besichtigte gestern der SPD-Bundestagsabgeordnete Metin Hakverdi eine Windenergieanlage in Ochsenwerder. Dabei sprach sich der Abgeordnete für einen forcierten Ausbau der Windenergie auch in Hamburg aus. Der überfällige Ausbau der Windkraft wird inzwischen auch in Hamburg intensiver diskutiert, nachdem der Hamburger Landesverband im Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) Vorschläge auf den Tisch gelegt und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung eingefordert hat.
In die Debatte um den überfälligen Ausbau der Windenergie kommt endlich etwas Schwung. In den letzten Monaten haben wir unsere Aktivitäten für mehr erneuerbaren Windstrom als Hamburger Landesverband des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) in der Öffentlichkeit gestärkt und über Bürgerschaft und Senat unsere Vorschläge in die Politik eingebracht. Bürgermeister Tschentscher hatte zuletzt eine Verdoppelung der Windstromproduktion für Hamburg angekündigt. Das Hamburger Abendblatt hat – gestützt auf unsere Informationen – den Status Quo und Chancen für den Ausbau der Windenergie in Hamburg in einem umfangreichen Faktencheck dargestellt. Doch der Landesverband Hamburg des BWE hält mehr klimafreundlichen und erneuerbaren Windstrom für möglich. (Foto: Der Bundestagsabgeordnete Metin Hakverdi besichtigt Hamburger Windenergieanlage in Ochsenwerder.)
So lautet der Titel eines Interviews in der Hamburger Morgenpost (am 22.7.2022 in der Printausgabe, online hinter einer Pay-Wall) mit den beiden Hamburger Vorständen Jens Heidorn und Dr. Axel Röpke des Landesverbands des BWE (Bundesverband für WindEnergie e.V.). Bürgermeister Tschentscher hatte vor wenigen Tagen eine Verdoppelung der Windstromerzeugung in Hamburg angekündigt. Die Hamburger Vorständler begrüßen die Ausbau-Ankündigungen, fordern aber in dem Interview, dass endliche konkrete Maßnahmen erfolgen müssen.
Die aktuellen Aussagen des Hamburger Bürgermeisters Peter Tschentscher zu Windenergieanlagen in Naturschutzgebieten stoßen bei Umweltverbänden und Parteien auf Unverständnis. Auch der Hamburger Landesverband des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) sieht die Forderung kritisch.
Während im Hamburger Außenbereich das Repowering, also der Ersatz von alten Windenergieanlagen durch deutlich leistungsstärkere neue Anlagen, nicht voran kommt, hat Bürgermeister Tschentscher Windenergie in Naturschutzgebieten in Aussicht gestellt – und damit sofort Gegenreaktionen ausgelöst.
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.
Mehr erfahren (Datenschutzerklärung)