Pumpspeicherwerk an der Elbe bei Geesthacht könnte die Erzeugung von grünem Strom von dessen Nutzung entkoppeln.
Nachzulesen unter https://taz.de/Tuecken-der-Energiewende/!5839746/
Nachzulesen unter https://taz.de/Tuecken-der-Energiewende/!5839746/
|
|
Nachfolgend ein kurzer Rückblick in das vergangene Jahr:
Der BWE Landesverband Hamburg und der Reginalverband Hamburg haben auf der digitalen Mitgliederversammlung am 23.11.2020 jeweils einen neuen Vorstand gewählt. Die Vorstände werden unterstützt durch gewählte themenbezogene Beiräte.
Mehr dazu auf https://www.windstammtisch.de/team/
Leider konnte aufgrund der Corona Situation in 2020 kein einziger Hamburger Windstammtisch durchgeführt werden. Auch die geplante Veranstaltung mit den energiepolitischen Sprechern der Bürgerschaftsfraktionen konnte nicht stattfinden, wird aber durchgeführt, wenn die Rahmenbedingungen es wieder erlauben.
Mit dem neuen energiepolitischen Sprecher der SPD, Alexander Mohrenberg, sowie dem neuen Sprecher der GRÜNEN, Johannes Müller, konnten wir aber in kleinen Gesprächsrunden den Hamburger BWE Landesverband vorstellen, unsere Wünsche an die Hamburger Politik erläutern und unsere Unterstützung zusagen.
Anfang September fand ein Gespräch unserer Landesvorstände Dr. Axel Röpke und Jens Heidorn mit dem alten und neuen Umweltsenator, Jens Kerstan, statt. Die wichtigsten Themen waren der Weiterbetrieb von Post-EEG Anlagen Solar und Wind in Hamburg ab 2021 (für knapp ein Drittel aller Hamburger WEA endet die EEG Förderung), Hamburger Flächennutzungsplan, BNK-Nachrüstung, § 51 EEG, Einsatz des Pumpspeicherwerks Geesthacht sowie Windenergie und Naturschutz.
Der BWE Landesverband Hamburg war Schirmherr für die Kategorie „Produktinnovation des Jahres 2020“ beim German Renewables Award, der mit reduzierter Teilnehmerzahl in Präsenz sowie parallel digital im September stattfand. Dr. Axel Röpke hielt die Laudatio .
Ebenfalls im September referierte Jens Heidorn bei einer digitalen Veranstaltung die von der Handelskammer Hamburg gemeinsam mit dem Hamburger VDI zum Thema Onshore-Windenergie organisiert wurde.
Liebe Windfreunde,
lange haben wir uns in Zeiten der Pandemie darauf gefreut, Ihnen und Euch endlich wieder eine Einladung zu einer unserer Veranstaltungen senden zu dürfen.
Aus diesem Grunde freut es uns ganz besonders, Sie und Euch zur nachfolgenden Veranstaltung der Handelskammer in Kooperation mit dem VDI Landesverband Hamburg , den 19. Energieworkshop einladen zu dürfen.
Die 19. Auflage des Energieworkshops findet am 30. September 2020 als Webinar statt. Thematisch wird es diesmal um den Norddeutschen Onshore-Windenergiesektor gehen. Unter dem Titel “Onshore-Windenergie – Mit innovativen Lösungen aktuellen Herausforderungen begegnen” werden Anwender und Initiativen aus der Praxis heraus aufzeigen, wie man mit innovativen Ideen dem aktuell stagnierenden Ausbau von Onshore-Windenergie in Norddeutschland entgegenwirken kann.
Als Gäste sind Herr Jens Heidorn, stellvertretender Landesvorsitzender des BWE-Landesverbandes Hamburg und Geschäftsführer der NET Windenergie GmbH, Frau Julia Wachweger, Ansprechpartnerin des Bürgerdialog Stromnetz für die Regionen Nordniedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg sowie Herr Heiko Wuttke, Vorstandsmitglied der PROKON eG, mit dabei.Details zur Veranstaltung nebst Agenda finden Sie hier.
Die Anmeldung ist über den folgenden Link möglich.
Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme und hoffen, Sie und Euch auch bald wieder in persona begrüssen zu dürfen. Unsere Arbeit ruht nicht und bei Fragen rund um die Windkraft stehen wir gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Mit besten Grüssen
Dr. Axel Röpke
Landesvorstand
BWE e.V. Landesverband Hamburg